Schauplatz des Films sind zwei palästinensische Flüchtlings-Lager bei Damaskus: das ländliche Quabr Essit und Yarmouk, die inoffizielle Hauptstadt der Palästinenser in Syrien.
Der Film lenkt den Blick auf Gefühle und Gedanken der Vertriebenen, handelt von den Verletzungen unter der Oberfläche. Palästinenser unterschiedlicher Generationen beschreiben, was sie am meisten schmerzt: das Fehlen der nationalen Identität, des eigenen Staates, sämtlicher politischen Rechte, der Bewegungsfreiheit und der Selbstbestimmung.
In diesem Film geht es um eine von der Politik erzwungene menschliche Tragödie, die in Syrien Hunderttausende, weltweit mehrere Millionen Menschen betrifft. Sie ereignet sich im Stillen, hinter den Kulissen, jenseits der Kriegsschauplätze Gaza, Westbank oder Israel.
> Preview mit Lesung
> Ausführliche WDR Programmankündigung
> Chatforum zum Film
Golden Camera Award 2005
auf dem International Film And Video Festival California

Literatur
Edward W. Said:
The Politics of Dispossession
Vintage Books 1995
ISBN 0-679-76145-4
The Long Journey
Palestine Refugees and UNRWA
UN Sales Number: G.V.E. 95 0.26
ISBN 92-1-100709-7
